Die wesentlichsten Elemente der Zeichenkritischen Theorie 

 

 

 

Diese Inhaltsangabe dient dazu, dass man hier die zentralen Links auf die entsprechenden Seiten bekommt, die für ein grundlegendes Studium der Zeichenkritischen Theorie notwendig sind. Allerdings sollte man sich diese Seite in einem neuen Fenster öffnen, da die Zielseiten nicht mehr auf die aktuelle Seite rückverweisen. 

Alle weiterführenden Links in den Seiten, auf die man von hier aus kommt, kann man für eine elementare Beschäftigung zuerst weglassen. Alle wesentlichen Links für ein erstes Kennenlernen der ZKT sind hier aufgeführt.


   
 

L1 - Kommunikation

Kommunikation und Information

 

Kanäle und materielle Systeme

Zeichen und Signal

Sprache

Eigengesetzlichkeit von Sprache

Kommunikationsmodelle


 
 

L3 - Semiotik

Allgemein

Semiotik I

Die semiotische Methode

 

Definitorisches

Zeichen und Signal

Syntax

Sigmatik

Semantik

Pragmatik

Schaubilder


 
 

L4 - Einführung in die ZKT

Kurzfassung

 
 

L5 - Wirklichkeitsebenen

Einführung

Realität

Befindlichkeit

Formulierung

Wirksamkeit

kulturelles Netz

Gewährsmannprinzip


 
 

L7 - Wahrnehmungsebenen

Die Wahrnehmungsebenen analog zu den Wirklichkeitsebenen

Die Wahrnehmungsebene der Kritik

Die Wahrnehmungsebene der Autonomie

 
 

L8 - Wahrnehmungstendenzen

Wahrnehmungstendenzen

Die ästhetische Wahrnehmungstendenz

Die gestische Wahrnehmungstendenz

Die tiefensymbolische Wahrnehmungstendenz

Die ikonische Wahrnehmungstendenz

Die individualsymbolische Wahrnehmungstendenz

Die sprachsymbolische Wahrnehmungstendenz

Die indexalische Wahrnehmungstendenz

Die abstrakte Wahrnehmungstendenz

weitere Überlegungen zur abstrakten Wahrnehmungstendenz

Mischungsverhältnisse

Wahrnehmungsweise und Wahrnehmungsintention


 
 

L 9 - Aussageebenen

Vorbemerkung

Aussageebenen

Aussageebene O

Beispiele

Aussageebene O'

Beispiele

Aussageebene O''

Beispiele

Aussageebene O'''

Beispiele

Aussageebene O''''

Beispiele

Aussageebene O'''''

Beispiele

Aussageebene O''' '''

Beispiele

motivliche Syntax


 
 

L 10 - Darstellungstendenzen

Vorbemerkung

Die Darstellungstendenzen

die Zeichenaspekte

die ästhetische Darstellungstendenz

Beispiele

die gestische Darstellungstendenz

Beispiele

die tiefensymbolische Darstellungstendenz

Beispiele

die ikonische Darstellungstendenz

Beispiele

die individualsymbolische Darstellungstendenz

Beispiele

die sprachsymbolische Darstellungstendenz

Beispiele

die indexalische Darstellungstendenz

Beispiele

die abstrakte Darstellungstendenz

Beispiele

die bildnerischen Variablen

Die bildnerischen Variablen im Einzelnen

die bildnerischen Variablen als Analogie zu den existentiellen Konstanten


 
 

L11 - Rezeption

Einleitung

Rezeptionsmodus

Rezeptionsintention

 
 

L12 - Bedeutung und Bezeichnung

Aussageebenen und Bezeichnung bzw. Bedeutung

Darstellungstendenzen und Bezeichnung bzw. Bedeutung

 
 

L14 - Bildanalyse

Die wesentlichen Schritte einer Bildanalyse