Situativer Kontext


  Variable

im Bildzusammenhang

Ausprägung mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden)
1. Situativer Kontext

Ort, Präsentationszusammenhänge

 

z.B. Wandmalerei, Tafelbild, Öffentlicher Raum "Ausstellung", Rahmung Nobilierung des Ortes, der Aussage, des Künstlers etc. Abgrenzung, Individualisierung

Dimension


  Variable

im Bildzusammenhang

Ausprägung mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden)
2. Dimension unbegrenzt, begrenzt    
    Format absolute Maße "groß", "klein", "monumental" - Relation zur menschlichen Größe, Bild"raum", aktueller Handlungs-'spiel'raum
    z.B. Hoch-, Querformat Quadrat.   Betonung des abstrakten Wertes von Vertikale, Horizontale , Quadrat

Spur


  Variable

im Bildzusammenhang

Ausprägung mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden)
3. Spur     Ausdruck der primären Elemente, die es zur einfachsten bildnerischen Handlung bedarf.
    Trägermaterial ("Bildträger")

sichtbar, verborgen

 

 
      Papier, Leinwand, etc. Anmutung des Materials
   

Technik (Gestaltungsmaterial, Werkzeug)

"technische Variable" (z.B. Öl, Aquarell, Holzschnitt) Verweis auf die Bedeutungsgehalte von Besonderheiten bildnerischer Techniken.
   

Verwirklichung Faktur, Duktus. Handschrift, Gestus

 

Das "Artefakt", "Kommatechnik", die "Handschrift" von xx  

Form


  Variable

im Bildzusammenhang

Ausprägung mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden)
4. Form Punkt   Präzision, "Feinheit", "Ort".
    Linie

durchgehend-unterbrochen; dick-dünn, an- abschwellend, gerade geschwungen

Ausdruck der Linie ist die Richtung, das sich Entwickeln, "Zeit", das "Lineare"
     

Schraffur, Parallel-, Kreuzschraffur, Lineare Verdichtung

flächige, räumliche Wirkung, als Fluchtlinien perspektivische Wirkung, Intensivierung, Licht-Schatten

    Fläche (Form)   Flächen haben eigene Semantik, z.B. "Dreieck".
    Umriss "zeichnerisch", linear, malerisch-synthetisch, Verlauf Die Art des Umrisses verweist auf die Begrenzung einer Figur, damit auf die ikonische DT
    Figur - Grund Gleichwertigkeit, Figur- Grundbetont, positiv-negativ, Größenverhältnisse

Das "Gemeinte", das "Nicht-Gemeinte", Grundlage der ikonischen DT., Nähe - Ferne; Tiefe, Hinten - Vorne


Dichte


  Variable

im Bildzusammenhang

Ausprägung mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden)
5.  Dichte, Feld Masse z.B. Farbauftrag  
    Intensität Spurverdichtung  
    "Struktur" Strichlagen, Schraffur Das "gebaute" Gefüge
    Binnenstruktur Flächenfüllung Aufbaugefüge einer Fläche
    Textur ikonische Schraffur. bzw. Muster

Stofflichkeit und Oberflächenphänomene. Körperlichkeit, Volumen, Stofflichkeit, Plastizität

    Oberfläche Glanz, Rauheit  
    Farbe alle Einzelfarben Jede Farbe besitzt eine eigene Wertigkeit, die Farbpsychologie kann diese annäherungsweise benennen
         

Proportion


  Variable

im Bildzusammenhang

Ausprägung mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden)

6. 

Proportion Rhythmus, Gliederung

z.B. freie Linienführung

An- und Abschwellen, dicht-weit, breit-schmal etc.

Drückt Spannung, Bewegung, Zeit-Moment und Ruhe aus.

 

 

aufeinander bezogene Abstände

z.B. "Goldener Schnitt"

 


Kontrast


  Variable

im Bildzusammenhang

Ausprägung mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden)
7. Kontrast Hell - Dunkel   "grafisch", "schwarz-weiß", unbunt
    Farbkontraste 7 Farbkontraste, nach Itten z.B. 'Farbe' siehe eigenes Kapitel
    Formkontrast z.B. spitz - rund Dramatisierung, "Zuspitzung"
   

Richtungskontrast

z.B. waagrecht - senkrecht  
    Materialkontrast z.B. Mischtechnik siehe "Technik"
    Darstellungskontrast

z.B. flächig-räumlich gegenständlich - abstrahiert

Bedeutungsebenen unterschiedlicher bildnerischer Mittel werden "collagiert"


Lage


  Variable

im Bildzusammenhang

Ausprägung mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden)
8. Lage     Die Lage eines Elements kann man ebenso beschreiben, wie man die Position eines Ortes auf der Landkarte beschreiben kann.
  Syntax     Beschreibung der nachweisbaren Zusammenhänge der Elemente auf einem Bild untereinander und im Zusammenhang mit dem Ganzen des Bildes.
 

Komposition Binnenkomposition

    "Komposition" meint handwerklich und künstlerisch überlegtes Komponieren. Prägnanz, Klarheit, etc.
    kompositorisches Zentrum Mitten-Komposition Das Bildzentrum ist das eigentlich "Gemeinte"
      geschlossene Komposition weist in die Bildfläche hinein
      offene Komposition weist aus der Bildfläche hinaus
    lineares System waagrecht statisch: passiv
      senkrecht statisch: aktiv
      diagonal/schräg dynamisch: steigend/fallend
      Kreis, Oval, Schnecke zentrisch ruhend, aktiv ausstrahlend, Stabilität, Entwicklung.
         
    Kompositionslinien   Kompositionslinien haben "Verknüpfungsfunktion"
    Richtungen   Zeigefunktion Bewegungstendenzen
    Achsen Handlungsachse, Blickrichtung semantische Zuordnung
    Bildknoten   Bündelungen von Linien, Farben etc.
    Menge Gruppenbildung, Reihung, Schichtung, Rapport, Gruppen sind Superzeichen, Einheiten aus unterschiedlichen oder auch ähnlichen Zeichenelementen.
    Bildfelder   haben häufig tiefensymbolische Bedeutung
      links - rechts  
      oben - unten  
      innen - außen  
    Symmetrie/Asymmetrie    

zurück

Weitere Untersuchungen zu den Bildnerischen Variablen unter dem Gesichtspunkt der abstrakten Darstellungstendenz im Unterkapitel der Zeichenkritischen Theorie "Abstrakt"