Variable |
im Bildzusammenhang |
Ausprägung | mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden) | |
1. | Situativer Kontext |
Ort, Präsentationszusammenhänge
|
z.B. Wandmalerei, Tafelbild, Öffentlicher Raum "Ausstellung", Rahmung | Nobilierung des Ortes, der Aussage, des Künstlers etc. Abgrenzung, Individualisierung |
Variable |
im Bildzusammenhang |
Ausprägung | mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden) | |
2. | Dimension | unbegrenzt, begrenzt | ||
Format | absolute Maße | "groß", "klein", "monumental" - Relation zur menschlichen Größe, Bild"raum", aktueller Handlungs-'spiel'raum | ||
z.B. Hoch-, Querformat Quadrat. | Betonung des abstrakten Wertes von Vertikale, Horizontale , Quadrat |
Variable |
im Bildzusammenhang |
Ausprägung | mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden) | |
3. | Spur | Ausdruck der primären Elemente, die es zur einfachsten bildnerischen Handlung bedarf. | ||
Trägermaterial ("Bildträger") |
sichtbar, verborgen
|
|||
Papier, Leinwand, etc. | Anmutung des Materials | |||
Technik (Gestaltungsmaterial, Werkzeug) |
"technische Variable" (z.B. Öl, Aquarell, Holzschnitt) | Verweis auf die Bedeutungsgehalte von Besonderheiten bildnerischer Techniken. | ||
Verwirklichung Faktur, Duktus. Handschrift, Gestus
|
Das "Artefakt", "Kommatechnik", die "Handschrift" von xx |
Variable |
im Bildzusammenhang |
Ausprägung | mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden) | |
4. | Form | Punkt | Präzision, "Feinheit", "Ort". | |
Linie |
durchgehend-unterbrochen; dick-dünn, an- abschwellend, gerade geschwungen |
Ausdruck der Linie ist die Richtung, das sich Entwickeln, "Zeit", das "Lineare" | ||
Schraffur, Parallel-, Kreuzschraffur, Lineare Verdichtung |
flächige, räumliche Wirkung, als Fluchtlinien perspektivische Wirkung, Intensivierung, Licht-Schatten |
|||
Fläche (Form) | Flächen haben eigene Semantik, z.B. "Dreieck". | |||
Umriss | "zeichnerisch", linear, malerisch-synthetisch, Verlauf | Die Art des Umrisses verweist auf die Begrenzung einer Figur, damit auf die ikonische DT | ||
Figur - Grund | Gleichwertigkeit, Figur- Grundbetont, positiv-negativ, Größenverhältnisse |
Das "Gemeinte", das "Nicht-Gemeinte", Grundlage der ikonischen DT., Nähe - Ferne; Tiefe, Hinten - Vorne |
Variable |
im Bildzusammenhang |
Ausprägung | mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden) | |
5. | Dichte, Feld | Masse | z.B. Farbauftrag | |
Intensität | Spurverdichtung | |||
"Struktur" | Strichlagen, Schraffur | Das "gebaute" Gefüge | ||
Binnenstruktur | Flächenfüllung | Aufbaugefüge einer Fläche | ||
Textur | ikonische Schraffur. bzw. Muster |
Stofflichkeit und Oberflächenphänomene. Körperlichkeit, Volumen, Stofflichkeit, Plastizität |
||
Oberfläche | Glanz, Rauheit | |||
Farbe | alle Einzelfarben | Jede Farbe besitzt eine eigene Wertigkeit, die Farbpsychologie kann diese annäherungsweise benennen | ||
Variable |
im Bildzusammenhang |
Ausprägung | mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden) | |
6. |
Proportion |
z.B. freie Linienführung |
An- und Abschwellen, dicht-weit, breit-schmal etc. |
Drückt Spannung, Bewegung, Zeit-Moment und Ruhe aus. |
|
|
aufeinander bezogene Abstände |
z.B. "Goldener Schnitt" |
|
Variable |
im Bildzusammenhang |
Ausprägung | mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden) | |
7. | Kontrast | Hell - Dunkel | "grafisch", "schwarz-weiß", unbunt | |
Farbkontraste | 7 Farbkontraste, nach Itten z.B. | 'Farbe' siehe eigenes Kapitel | ||
Formkontrast | z.B. spitz - rund | Dramatisierung, "Zuspitzung" | ||
Richtungskontrast |
z.B. waagrecht - senkrecht | |||
Materialkontrast | z.B. Mischtechnik | siehe "Technik" | ||
Darstellungskontrast |
z.B. flächig-räumlich gegenständlich - abstrahiert |
Bedeutungsebenen unterschiedlicher bildnerischer Mittel werden "collagiert" |
Variable |
im Bildzusammenhang |
Ausprägung | mögliche Bedeutungs-/ Bezeichnungsrichtung (kann nur im Kontext entschieden werden) | |
8. | Lage | Die Lage eines Elements kann man ebenso beschreiben, wie man die Position eines Ortes auf der Landkarte beschreiben kann. | ||
Syntax | Beschreibung der nachweisbaren Zusammenhänge der Elemente auf einem Bild untereinander und im Zusammenhang mit dem Ganzen des Bildes. | |||
Komposition Binnenkomposition |
"Komposition" meint handwerklich und künstlerisch überlegtes Komponieren. Prägnanz, Klarheit, etc. | |||
kompositorisches Zentrum | Mitten-Komposition | Das Bildzentrum ist das eigentlich "Gemeinte" | ||
geschlossene Komposition | weist in die Bildfläche hinein | |||
offene Komposition | weist aus der Bildfläche hinaus | |||
lineares System | waagrecht | statisch: passiv | ||
senkrecht | statisch: aktiv | |||
diagonal/schräg | dynamisch: steigend/fallend | |||
Kreis, Oval, Schnecke | zentrisch ruhend, aktiv ausstrahlend, Stabilität, Entwicklung. | |||
Kompositionslinien | Kompositionslinien haben "Verknüpfungsfunktion" | |||
Richtungen | Zeigefunktion Bewegungstendenzen | |||
Achsen | Handlungsachse, Blickrichtung | semantische Zuordnung | ||
Bildknoten | Bündelungen von Linien, Farben etc. | |||
Menge | Gruppenbildung, Reihung, Schichtung, Rapport, | Gruppen sind Superzeichen, Einheiten aus unterschiedlichen oder auch ähnlichen Zeichenelementen. | ||
Bildfelder | haben häufig tiefensymbolische Bedeutung | |||
links - rechts | ||||
oben - unten | ||||
innen - außen | ||||
Symmetrie/Asymmetrie |
Weitere Untersuchungen zu den Bildnerischen Variablen unter dem Gesichtspunkt der abstrakten Darstellungstendenz im Unterkapitel der Zeichenkritischen Theorie "Abstrakt"