Vorbemerkung zu den Beispielen: Selbstverständlich sind die Bilder, die hier einer Aussageebene zugeordnet werden damit nicht hinreichend untersucht. Es geht hier nicht um den Aussagemodus als ein bei jedem Bild vorhandenes Mischungsverhältnis verschiedener Aussageebenen, sondern es geht hier um die (noch nicht verlässliche) Anschauung, an welchen Merkmalen man die Aussageebenen überhaupt erkennen kann. 

Beispiele für eine O-Aussage

zurück


Albrecht Dürer, Das große Rasenstück, 1503
Albrecht Dürer, das grosse Rasenstück

 

Das Bild von Albrecht Dürer ist eine typische O-Aussage. Die Aufmerksamkeit wird gelenkt auf die vielfältigen Formen der Natur, so wie sie Dürer gewissenhaft versucht einzufangen und wiederzugeben. 

Alle anderen Aussageebenen, die selbstverständlich hier auch eine Rolle spielen, ordnen sich der O-Aussage unter. Die Position des Zeichners ist die eines Beobachtenden, Die Gestaltung - so elaboriert sie ist - erscheint ganz als Abbild einer natürlichen Situation, in seiner Schlichtheit will das Werk nicht auftrumpfen, im Kontext der Renaissance ist es selbstverständlich, dass ein Künstler sich mit so einem Thema befasst.


Adolph Menzel, 

 

Das Bild von Adolph Menzel ist eine typische O-Aussage. Die Aufmerksamkeit wird gelenkt auf die vielfältigen Formen einer Menschengruppe, auf Licht und Schatten, auf Ausdruck der Gesichter. Menzel versucht diese Szene in großer Schlichtheit einzufangen, verzichtet dabei auf Effekte, die "aufgesetzt" erscheinen würden.

Alle anderen Aussageebenen, die selbstverständlich hier auch eine Rolle spielen, ordnen sich der O-Aussage unter. Die Position des Malers ist auch hier die eines Beobachtenden, Gestaltungsmerkmale ordnen sich dem "Motiv" unter, eine besondere Beachtung der Position des Rezipienten erscheint nicht sichtbar. Das kulturelle Netz, auf das sich diese Situation bezieht, ist allenfalls indexalisch erfassbar.

 


Plan eines Einfamilienhauses

 

Diese Architekturzeichnung ist eine O-Aussage. Sie soll einen zukünftigen realen Zustand im Plan erfassen und darstellen. Grundstücksbezüge werden genau erfasst und zu den bestehenden Bäumen auf dem Grundstück (Kreise) wird Bezug genommen.

Dazu kommt eine O'-Aussage, da sich diese Zeichnung auf Vorstellungen bezieht, die der Bauherr bzw. der Architekt sich ausgedacht haben.