Hier werden in 15 Lektionen die Grundlagen der Zeichenkritischen Theorie vermittelt. Die Lektionen folgen dem Aufbau, welcher in den Kursen für die Nichtabiturienten-Prüfungen ("NAP") in Bremen in den Jahren 1995 bis 2003 durchgeführt wurde. Wer sich die Zeichenkritische Theorie erarbeiten möchte, kann hier einen Weg einschlagen, der die wichtigsten inhaltlichen Aussagen miteinander verknüpft. zurück zu Zeichenkritische Theorie
|
Einleitung | 0 | Kunst und Wissenschaft - Wie kommt es zu dieser Theorie | |
Lektion | 1 | Kommunikationszusammenhänge | ||
Lektion |
2 | Kunst und Kunstmarkt - Bewertung von Kunst | ||
Lektion | 3 | Zeichenanalytische Methoden - Semiotik | ||
Lektion | 4 | Grundzüge der Zeichenkritischen Theorie | ||
Lektion | 5 | Das O-Modell - Wirklichkeitsebenen | ||
Lektion | 6 | Besondere Zusammenhänge innerhalb der Wirklichkeitsebenen | ||
Lektion | 7 | Die Wahrnehmung - Wahrnehmungsebenen | ||
Lektion | 8 | Wahrnehmungstendenzen und Mischungsverhältnisse | ||
Lektion | 9 | Umsetzung in Sprache und Aussageebenen | ||
Lektion | 10 | Darstellungstendenzen und Zeichenaspekte | ||
Lektion | 11 | Rezeptionszusammenhänge | ||
Lektion | 12 | Bedeutung und Bezeichnung | ||
Lektion | 13 | Das Erleben eines Kunstwerkes - Aussage, Rezeption und Handeln | ||
Lektion | 14 | Grundzüge einer Bildanalyse | ||
Lektion | 15 | Umsetzungsmöglichkeiten für Künstler |